18 Tage Yoga, Meditation und Trekking Reise Ladakh

  • Sport & Abenteuer Reisen
  • Aktive Kultur Reisen
  • Yoga & Ayurveda Reisen
  • Multi Aktiv Reisen
  • Kultur Reisen
  • Yoga Reisen
  • Trekking Reisen

Übersicht

Ladakh, das „Land der hohen Pässe“, verzaubert mit seiner einzigartigen Mischung aus buddhistischer Spiritualität, majestätischen Berglandschaften und jahrhundertealten Traditionen. Die Reise beginnt in Leh, einer lebendigen Stadt, in der sich tibetische Kultur, farbenfrohe Märkte und beeindruckende Klöster vereinen. Hier tauchen wir ein in das spirituelle Erbe der Region, erkunden historische Paläste und lassen uns von der herzlichen Gastfreundschaft der Ladakhis verzaubern.

Ein besonderer Höhepunkt ist das viertägige Meditationsretreat im Mahabodhi Zentrum, einer Oase der Stille und Achtsamkeit. Inmitten der friedvollen Atmosphäre vertiefen wir uns in Meditation und Yoga, begleitet von erfahrenen Lehrern, die uns die Weisheit der buddhistischen Lehre näherbringen. Dies ist eine Zeit der inneren Einkehr, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Ruhe der Himalaya-Landschaft auf eine tiefere Weise zu erfahren.

Von Tsokar nach Tsomoriri führt uns ein viertägiger Zelt-Trek durch die atemberaubenden Weiten der Changthang-Hochebene. Während wir über weite Hochplateaus und entlang schimmernder Salzseen wandern, begleitet uns die Stille der Natur. Die Begegnung mit den Nomaden der Changpa, die hier mit ihren Yak- und Pashmina-Ziegenherden leben, gibt uns einen Einblick in eine faszinierende Lebensweise. Yoga-Sitzungen inmitten dieser beeindruckenden Kulisse verstärken unser Gefühl der Verbundenheit mit der Natur.

Den krönenden Abschluss bildet die Erkundung des Pangong Sees und des Nubra Tals, zwei der spektakulärsten Landschaften Ladakhs. Der türkisblau leuchtende Pangong See, der sich über die Grenze nach Tibet erstreckt, fasziniert mit seiner surrealen Schönheit. Das Nubra Tal hingegen, mit seinen goldenen Sanddünen und der Begegnung mit den zweihöckrigen Kamelen, versprüht fast eine magische Atmosphäre. Diese letzten Tage der Reise lassen uns noch einmal die Vielfalt Ladakhs erleben – zwischen schroffen Bergen, friedlichen Klöstern und der endlosen Weite dieser einmaligen Hochgebirgswelt.

Programm

Tag 1: Donnerstag, 28.08.2025 – Internationaler Flug über Delhi

Abflug in Richtung Indien mit Zwischenstopp in Delhi. Eigene Anreise, wir unterstützen bei der Flugbuchung

Tag 2: Freitag, 29.08.2025 – Ankunft in Leh & Akklimatisierung

Morgendliche Ankunft in Leh (3.500 m), Transfer zum Jigmet Gasthaus. Der restliche Tag dient der Akklimatisierung. Leichte Spaziergänge und Erholung.

Tag 3: Samstag, 30.08.2025 – Erkundung von Leh mit Guide

Besichtigung des Leh-Palastes, des Shanti Stupa und des quirligen Basars. Einblick in die tibetisch-buddhistische Kultur.

Tag 4: Sonntag, 31.08.2025 – Klosterbesichtigungen in der Umgebung

Besuch der beeindruckenden Klöster Thiksey und Hemis, bekannt für ihre Architektur und spirituelle Atmosphäre.

Tag 5–8: Montag, 01.09.2025 – Donnerstag, 04.09.2025 – Meditationsretreat im Mahabodhi Zentrum

Drei Tage tiefe spirituelle Praxis mit Meditation, Achtsamkeit und buddhistischen Lehren inmitten einer friedlichen Umgebung.

Tag 9: Donnerstag, 04.09.2025 – Fahrt zum Tsokar-See

Über weite Hochebenen der Changthang-Region geht es zum hochgelegenen Salzsee Tsokar. Übernachtung im Zelt.

Tag 10–13: Freitag, 05.09.2025 – Montag, 08.09.2025 – Tsokar-Tsomoriri Yoga Trek

Ein viertägiger Trek durch die faszinierende Hochlandwüste von Ladakh, mit täglichen Yoga-Sitzungen und spektakulären Panoramen. Ankunft am tiefblauen Tsomoriri-See.

Tag 14: Dienstag, 09.09.2025 – Transfer zum Pangong-See

Fahrt durch atemberaubende Gebirgslandschaften zum berühmten Pangong-See, der in magischen Blau- und Türkistönen schimmert.

Tag 15: Mittwoch, 10.09.2025 – Transfer ins Nubra-Tal

Fahrt über den Chang La Pass ins Nubra-Tal, bekannt für seine weiten Täler und Klöster.

Tag 16: Donnerstag, 11.09.2025 – Erkundung des Nubra-Tals & Turtuk

Besuch des abgelegenen Dorfes Turtuk, nahe der pakistanischen Grenze. Einblick in die balti-kulturelle Tradition.

Tag 17: Freitag, 12.09.2025 – Rückfahrt nach Leh über den Khardung La

Überquerung des höchsten befahrbaren Passes der Welt, dem Khardung La (5.359 m).

Tag 18: Samstag, 13.09.2025 – Letzter Tag in Leh

Freie Zeit für letzte Erkundungen, Einkäufe oder Besuche in Cafés und Klöstern. Optionaler Besuch des Alchi Klosters

Tag 19: Sonntag, 14.09.2025 – Rückflug in die Heimat

Transfer zum Flughafen Leh und Heimreise mit vielen unvergesslichen Eindrücken.

Inkludierte Leistungen

  • alle Übernachtungen: In Leh im Jigmet Gasthaus, während des Meditationsretreat im Gasthaus, während des Treks im Zelt (5 Nächte), am Pangong See im Gasthaus, Hotel im Nubra Tal
  • Frühstück in Leh, während des Retreats und Treks Vollpension, Halbpension während Tour zum Pengong See und Nubra Tal

Viertägiger Trek mit:

  • 5 Übernachtungen im Zelt (Schlafsack, Matratze)
  • Bergführer, Koch, Helfer
  • Lastpferde mit Pferdeführer
  • Yoga Lehrerin

dreitägiges Meditationsretreat mit:

  • Unterkunft
  • Meditationen, Yoga, Lektionen, Diskussionen
  • Internationaler Flug
  • Übernachtung in Delhi am Ende der Reise
  • Visum
  • Nicht erwähnte Speisen und Getränke

Highlights

Preise und Termine

Fester Termin:

28.08.2025 – 14.09.2025

2500 € pro Person, ab 6 Teilnehmenden 2400 €, 500 € EZ-Zuschlag

Reise Info

Yoga

Die Yoga Stunden sind für alle Levels geeignet und umfassen eine stimmige Mischung aus Asana Praxis, Pranayama, Meditation und Entspannung. Die Yoga Einheiten während des Treks werden von Carolina unterrichtet.

3 Tage Shangrila Meditation

Das Retreat wird in englischer Sprache geleitet werden, jedoch ist eine deutschsprachige Übersetzerin mit dabei.

Mehr Informationen zum Retreat gibt es hier als PDF:

4 Tage Tsokar-Tsomoriri Trek

Wir werden während der moderaten Trekking T

Die Region um den Tsokar- und Tsomoriri-See gehört zu den entlegensten und faszinierendsten Landschaften Ladakhs. Der Tsokar-See, ein hochgelegener Salzsee auf etwa 4.500 Metern, liegt in der kargen, fast surreal wirkenden Changthang-Hochebene. Umgeben von schneebedeckten Gipfeln und trockenen Grassteppen ist er ein wichtiger Lebensraum für seltene Wildtiere wie die tibetische Antilope (Chiru) und Schwarzhalskraniche. Der Trek führt über spektakuläre Pässe wie den Yalung Nyau La (5.400 m), von dem sich atemberaubende Ausblicke auf die unberührte Weite des tibetischen Hochlands bieten.

Auf dem Weg begegnen wir den Changpa-Nomaden, die mit ihren Yak- und Pashmina-Ziegenherden durch diese raue Landschaft ziehen. Ihre Lebensweise ist geprägt von tiefer Naturverbundenheit und jahrhundertealten Traditionen. Schließlich erreichen wir den Tsomoriri-See, einen der schönsten Hochgebirgsseen der Welt, dessen tiefblaues Wasser inmitten einer fast unwirklichen Bergkulisse glitzert. Der See gilt als heiliger Ort und wird von buddhistischen Pilgern verehrt. Die Stille und Weite dieser Region schaffen eine meditative Atmosphäre, die Körper und Geist in Einklang bringt.

Aufgrund der Höhe mit Pässen über 5400 m gilt der Trek als anspruchsvoll. Die Steigungen sind moderat, die täglichen Wanderungen liegen um die 6 Stunden. Kleine Yoga EInheiten am Morgen und Nachmittag an schönen Camps bieten eine perfekte Ergänzung zum Trekken.

Informationen zum Trekken im indischen Himalaya mit Chalo! Reisen

Bergführer und Trekkingteam

Auf allen unseren Treks haben wir mindestens einen (bei größeren Gruppen ab 6 Teilnehmern zwei) ausgebildete(n) einheimischen Bergführer mit dabei. Unsere Bergführer haben alle mindestens die indische Bergsteigerausbildung absolviert, viele von ihnen haben auch an den Aufbaukursen teilgenommen.

Sie sind mit den Trekkingrouten vertraut und kennen das Gelände ausgezeichnet. Unsere Bergführer sprechen alle Englisch.

Daneben gibt es ein einheimisches Team, bestehend aus einem Koch (falls die Gruppe aus nur zwei Teilnehmern besteht übernimmt der Bergführer auch die Aufgaben des Koches), Helfer, Pferdemännern mit Pferden oder nepalesischen Trägern, je nach Art des Treks.

Alle unsere Teammitglieder arbeiten schon über Jahre mit uns zusammen, sind sehr freundlich und immer darum bemüht, unseren Gästen ein großartiges Trekkingerlebnis zu bereiten. Ihr Englisch ist eher mittelmäßig bis gar nicht vorhanden, was für  eine Kommunikation mit ihnen jedoch nicht unbedingt hinderlich ist.

Trekkingrouten

Die Trekkingrouten sind auf die Fähigkeiten unserer Gäste ausgelegt und sind alle für einen Menschen mit einem guten Fitnesslevel machbar, falls nicht anders erwähnt. Die täglichen Strecken sind zwischen fünf und acht Stunden lang (mit Pausen) und es werden bei einem Anstieg im Durchschnitt um die 500-800 Höhenmeter absolviert.

Zwischendurch kann es passieren, dass Flüsse über- oder durchquert werden müssen. Die Pfade sind teilweise gut ausgebaut, manchmal jedoch auch so gut wie nicht vorhanden. Auf unseren Trekkingrouten gibt es kaum, bis keine Dörfer zwischendurch, sodass wir genügend Verpflegung für die gesamte Tour mitnehmen werden.

Auf unseren Treks  können Pässe, Schnee oder Gletscher überquert werden. Bei steilen Abhängen haben wir Sicherungsausrüstung mit dabei.

Tagesroutine (Je nach Länge und Intensität des Treks, können die Zeiten abweichen)

7: 00 Uhr Aufstehen mit Tee

7:30-8:30 Uhr Frühstück

7:00-9:30 Uhr Abbau des Camps

8:00- 9:30 Start Trek

13:00 Uhr Mittagessen unterwegs

15:00-17:00 Uhr Ankunft im Camp und Camp Aufbau

15:30-17:30 Snacks

19:00 Uhr Abendbrot

Höhe und Höhenkrankheit

Die Höhenkrankheit ist ein sehr wichtiges Thema, das besonders bei unseren Trekkingtouren im indischen Himalaya nicht unterschätzt werden sollte. Bei Höhen ab 3500 m muss sich unser Körper langsam an den niedrig werdenden Luftdruck gewöhnen, wodurch auch weniger Sauerstoff in unsere Lungen gelangt. Erste Anzeichen der Höhenkrankheit sind Kopfschmerzen, die mit Schwindel, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit einhergehen. Problematisch wird es, wenn sich Wasser in der Lunge und im Gehirn ansammelt und es zu Ödemen kommt. Dann hilft nur noch der sofortige Abstieg in niedrigere Höhen. Um uns an die Höhen auf unseren Treks vorzubereiten, werden wir entweder vor dem Trek einige Nächte in hohen Höhen verbringen oder langsam während des Treks aufsteigen, um uns zu akklimatisieren. Falls wir merken, dass es Probleme bei unseren Gästen gibt (jede Person ist anders fähig sich zu akklimatisieren, unabhängig von Alter, Geschlecht und Fitnesslevel), kann es passieren, dass entweder die ganze Reisegruppe oder der Teilnehmer mit einem Team absteigt/zurückkehrt. Zusätzlich macht es Sinn, ein Notfall-Medikament gegen die Höhenkrankheit mitzunehmen. Dafür lässt man ich am besten bei der Apotheke oder vom Reisearzt beraten. Für bestimmte Treks werden wir zusätzlich Sauerstoff mit dabei haben.

Gepäck

Für seine eigene Kleidung und persönliche Gegenstände ist jeder Trekkingteilnehmer selbst verantwortlich. Je nach Trek, sind wir entweder mit Pferden oder Trägern unterwegs. Falls wir Lastpferde haben, kann eine Tasche pro Teilnehmer auf das Pferd verladen werden. Bei Treks mit Trägern muss das gesamte persönliche Gepäck selbstständig getragen werden. Zelte, Schlafsäcke, Matratzen und Verpflegung werden von unseren Trägern getragen.

Bei Trekkingtouren mit Pferden, sollte ein Tagesrucksack mit Platz für die Lunchbox, eine Wasserflasche und warmer Überziehkleidung mitgenommen werden. Hier zur vollständigen Packliste für unsere Trekkingtouren.

Packliste für die Trekkingtouren

  • Schlafsack (wird von uns gestellt)
  • großer Rucksack oder weiche Tragetasche, damit die Lasttiere das Gepäck tragen können
  • Kleiner Tragerucksack für den Tag ca 30-40 l mit Regenschutz
  • Taschenlampe/Stirnlampe
  • 2 Auffüllbare Wasserflaschen
  • Wanderstöcke
  • Reisepass und Reisepasskopie
  • Kamera mit Ersatz Batterien und Speicherkarte
  • Kopfbedeckung als Sonnenschutz
  • Gute Sonnenbrille
  • Mütze
  • Schal, Buff
  • Handschuhe
  • Windhose
  • Trekkinghose
  • Funktionsunterwäsche Lang
  • Wanderschuhe
  • Socken dick und dünn
  • Turnschuhe, Sandalen und/oder Latschen
  • Windjacke
  • Warme Jacke
  • Fleece pullover/Jacke
  • Tshirts
  • Sonnencreme, Lippenbalsam min. Schutz 40
  • Fettcreme
  • Wasserreinigungstabletten
    (abgekochtes und gefiltertes Wasser wird zur Verfügung gestellt)
  • eigene Medikamente für Kopfschmerzen, Übelkeit, Verdauungsprobleme, Erkältungen)
  • Blasenpflaster und Verbandsmaterial
  • eigene Hygiene Artikel
  • Toiletten Papier
  • Handdesinfektion

Verpflegung

Während des Treks wird es eine vegetarische Vollverpflegung geben. Wasser wird entweder abgekocht oder wir haben einen Wasserfilter mit dabei.

Frühstück (tägliche Auswahl):

  • Kaffee/Tee
  • Haferflockenbrei/Müsli/Cornflakes/indischer Porridge
  • Indisches Frühstück
  • Aufgeschnittenes Obst/Gemüse

Mittagessen (meist Lunchbox), manchmal warm im Camp

  • Sandwiches/Indisch (Reis, Chapati, Gemüse)/Kartoffeln
  • Säfte
  • Obst

Snacks

  • Tee/Kaffee
  • Kekse
  • indische Snacks

Suppe

Abendbrot 

  • Gemüsegericht
  • Linsengericht
  • Reis
  • Chapati
  • Salat
  • Dessert

Unterkunft und Camp

Wir verfügen über sehr komfortable und geräumige Zweimannzelte. Unsere Matratzen sind praktisch aber einfach, falls Probleme mit Schlafen auf hartem Untergrund bestehen, bitte eigene Matratze mitnehmen oder bei uns bestellen. Unsere Schlafsäcke sind frisch gewaschen und besitzen eine sehr gute Qualität mit Komfortzone bis -5°C/Extremzone bis -20° C. Die Mitnahme von persönlichen Innenschlafsäcken wird empfohlen.

Daneben haben wir ein geräumiges Speisezelt mit Tischen und Stühlen, ein Küchenzelt für das Team und ein Toilettenzelt. Bei Treks bis 4 Personen kann das Küchenzelt auch gleichzeitig als Speisezelt fungieren.

Bei Trekkingtouren mit Trägern werden wir unsere kleineren, leichteren Zelte mitnehmen und auf ein Toilettenzelt verzichten.

Wetter

Im Himalaya schwanken die Temperaturen stark. Während es tagsüber bis zu 25° C warm werden kann und die Sonne nicht nur wärmend, sondern auch sehr intensiv ist (Sonnenschutz ist ein Muss), kann es nachts auch einmal deutlich unter die Minus-grade abkühlen, besonders in den Monaten Ende September und Oktober, sowie im Juni. Auch kann es zu Wetterumschwüngen mit Schnee auf den Pässen kommen.

18 Tage Yoga, Meditation und Trekking Reise Ladakh

Copyright © 2021 Chalo! Reisen